Frauenzentrale Aargau     Alimenteninkasso     Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt     Selbsthilfe Aargau  
Budgetberatung     Mütterhilfe Aargau     Rechtsberatung     Trennungsberatung  




















                                                                                                                                                                    

37. Lenzburger Frauentagung - Samstag, 18. Januar 2025

"Grenzenlos - was ist mit meinen Grenzen los?"



Grenzen beschäftigen uns des Öfteren und fordern uns manchmal heraus sie zu überschreiten, aber sie können uns auch behindern. Es kann sein, dass wir durch die Geschichte oder auf Reisen auf fremde Bräuche und Kulturen stossen. Das kann unser Denken und Tun bereichern, aber auch verunsichern.
 
Demokratische Werte, die sich in einer schnelllebigen Welt verändern und uns immer wieder an unsere eigenen Grenzen bringen und uns herausfordern können, die Grenzen von unseren Mitmenschen zu respektieren, um ein "gemeinsames Miteinander" zu gestalten.

Die Geschichte, vor allem die der Frauen, zeigt auf, dass es viele parallele Welten gibt. Gleichberechtigung ist hart erkämpft worden. Unsere Freiheiten als junge Mädchen, aber auch ältere Frau müssen wir oft bewusst anschauen und notfalls verteidigen. Jede Generation hat ihre eigene Ansicht von Grenzen und deren Umsetzung, z.Bsp. wenn wir als Mädchen von unserem Umfeld nicht gefördert wurden. Grenzen fordern uns heraus, die Komfortzone zu verlassen, um Neues zu lernen und dabei weiterzukommen.
 
Manchmal setzen uns aber auch Umstände Grenzen, die enormen Einsatz benötigen, um Freiheiten zu erlangen und zu bewahren. Um unsere Herausforderungen zu meistern, ist jedoch auch das Gute und Schöne wichtig, in einer Freundschaft, in der Familie und mit unseren Hobbies. Dabei werden wir stark, selbstbewusst und unsere Resilienz steigt.
 
Mit unserer Hauptreferentin Fabienne Hadorn und den vielseitigen Workshop-Leiterinnen haben wir die Möglichkeit, etwas Neues zu lernen und unser Frauennetzwerk an diesem Samstag zu pflegen und zu erweitern. Grenzen sind oft in unserem Kopf vorhanden; fegen wir sie weg und werden wir im mutigen Tun erfolgreicher und glücklicher. Macht euch auf den Weg nach Lenzburg, wir freuen uns auf euch!
   
Kommission Lenzburger Frauentagung
Brigitte Rüedin, Präsidentin

Flyer der Tagung



Hauptreferat

Fabienne Hadorn

 

Das grenzenlose Interesse an unterschiedlichen Kunst- und Erzählformen waren für die gebürtige Aargauerin Fabienne Hadorn der Beginn einer vielfältigen Karriere als  Schauspielerin, Komödiantin, Regisseurin, Sängerin, Moderatorin, Tänzerin und Sprecherin. Ob im Landschaftstheater Ballenberg als "Bärner Gring", in der SRF Satireshow "Die Sendung des Monats" oder in ihrer  mehrteiligen Soloshow "Kaboom Room“, sie findet sich überall zurecht, trotz oder genau wegen inneren und  äusseren Grenzen.

Fabienne Hadorn, geboren 1975 im aargauischen Muri, schloss 1998 die Theaterhochschule Zürich ab und ist seither als Schauspielerin, Comedienne, Sängerin, Texterin, Sprecherin, Regisseurin und Tänzerin tätig.

 

Zur Website von Fabienne Hadorn



Workshop Programm


WS Nr. 1   In diesem Workshop sind keine Plätze mehr verfügbar!
Grenzen und die Macht des Unbewussten 


Mehr als 90% des Verhaltens erfolgt aufgrund unbewusster Überzeugungen. Diese Einstellungsfilter bestimmen unser Denken und Handeln in allen Bereichen des Lebens. Wie Überzeugungen entstehen und warum sie wie mentale Grenzen oft bremsen oder Energie rauben. Bewusst die Frage stellen «Stimmt das, was ich denke?»
  • Wie Überzeugungen entstehen und warum mentale Grenzen unbewusst bremsen
  • Wie diese mächtigen Filter Informationen ordnen und bewerten
  • Warum in Problemsituationen oft nur eingeschränktes Denken möglich ist
  • Wie Zusammenhänge von Emotionen, Stress und Problemdenken wirken
  • Warum durch das Erforschen innerer Grenzen Möglichkeiten im Aussen sichtbar werden
  • Wie die psychologische Sicherheit auch in uns Kraft und Klarheit bewirkt
Workshopleiterin: Weigl Christina, eidg. FA Ausbilderin, eidg. Supervisorin/Coach und BSO, liz. HeartMath® Resilienz-Trainerin,  Luzern, www.christina-weigl.ch


WS Nr. 2
Teamdynamik: Prozesse und Grenzen entdecken – Wie ticken wir in einer Gruppe/Team?


In diesem interaktiven Workshop werden wir uns mit den gruppendynamischen Prozessen und den individuellen Grenzen innerhalb eines Teams auseinandersetzen. Wir werden gemeinsam erkunden, wie diese Faktoren die Zusammenarbeit und den Erfolg eines Teams beeinflussen können.
Durch den Einsatz von Metalog Training Tools®, werden Sie die Möglichkeit haben, die Teamdynamik mit erfahrungsorientierten Lernmethoden in praxisnaher Weise zu erleben und zu reflektieren. Die Tools bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team zu verbessern und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Themen des Workshops:
  • Analyse der gruppendynamischen Prozesse in einem Team
  • Identifizierung individueller Grenzen und deren Auswirkungen
  • Förderung einer offenen Kommunikation und Reflektion der Zusammenarbeit
  • Einsatz von «Metalog Training Tools» zur Stärkung der Teamdynamik selbst erleben
Workshopleiterin: Zuffellato Nina, Inhaberin der Firma coachingbutler.ch, betriebliche Mentorin und Coach, Ausbilderin, Bremgarten, www.coachingbutler.ch


WS Nr. 3
Raumgestaltung mit Lagom und Feng Shui


Lagom ist die schwedische Philosophie der Ausgeglichenheit. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Also gerade recht. Lagom steht für ein ausgeglichenes und zufriedenes Lebensgefühl. Sich von ungeliebten, unbrauchbaren und unbenutzten Dingen zu befreien, gibt den Blick auf das Wesentliche frei. Gründliches Entrümpeln tut gut und kann das Leben nachhaltig verändern. Ordnung und Übersicht im Aussen ermöglichen auch Klarheit und Freiraum im Innen. Aber wie aufräumen und Strukturen bilden? Ordnung ist einer der machtvollsten Aspekte im Feng Shui. Das Zusammenspiel von Farben, Formen und Materialien schenkt uns harmonischen und kraftvollen Energiefluss in Gebäuden und Gärten. Es entstehen Wohlfühlräume.
 
Workshopleiterin: Bütler Angelica, Minimalismus Aufräumcoaching (CDMC), Feng Shui Beraterin in Ausbildung, Beinwil am See, www.raumweise.ch


WS Nr. 4     In diesem Workshop sind keine Plätze mehr verfügbar!
Effizenter lernen mit künstlicher Intelligenz (KI)?


Als ChatGPT für die breite Öffentlichkeit verfügbar wurde, war schnell klar: Diese Technologie wird das Lernen grundlegend verändern. Damit können Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Forschung konkret und lernförderlich umgesetzt werden. Gleichzeitig birgt sie aber die Gefahr, Lernen zu verhindern und zum Schummeln genutzt zu werden.
In diesem Workshop möchte ich Ihnen zunächst einen Einblick in den aktuellen Stand der Wissenschaft zum effizienten Lernen geben und Ihnen eine Intuition für die Funktionsweise von KI-Anwendungen wie ChatGPT vermitteln. Danach diskutieren wir gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen, um effizientes Lernen zu ermöglichen. Abschliessend werfen wir einen Blick auf praktische Beispiele von Anwendungen, die Lernen und KI verbinden.
 
Workshopleiterin: Dr. Borter Natalie, Psychologin und Data Scientistin, Universität Bern, https://www.pdd.psy.unibe.ch/ueber_uns/personen/dr_borter_natalie/index_ger.html


WS Nr. 5
Emotionen in Veränderungsprozessen


Sind Emotionen in Veränderungsprozessen Humus für Wachstum oder Nährboden für Widerstände?
Bei jeder Veränderung spielen Emotionen eine zentrale Rolle. Sie sind gleichzeitig Konfliktpotenzial als auch Ansatzpunkt für gelingende Entwicklungen. Wenn es gelingt, Emotionen zuzulassen und zu benennen, verlieren sie an Bedrohlichkeit und können als Ressource genutzt werden. Als Frau, insbesondere in der Berufswelt oder einer leitenden Funktion, ist es wichtig, mich selbst mit meinen Emotionen auseinanderzusetzen. Im Workshop tauschen wir uns über unsere eigenen Erfahrungen mit Veränderungen aus und lernen Modelle und Instrumente kennen, die uns in der Leitung von Veränderungsprozessen unterstützen. Unter anderem richten wir uns nach den Trigon Modellen.
  
Workshopleiterin: Kuhn-Somm Regula, KUHN Beratung, Coaching & Organisationsberatung, Aarau/Küttigen, www.kuhn-beratung.ch


WS Nr. 6
Starke Frauen in den Wechseljahren (ab 35 Jahren)


In diesem interaktiven Workshop vereinen wir Expertinnen-Wissen zur Verbesserung der mentalen und körperlichen Gesundheit von Frauen in den Wechseljahren. Erfahren Sie, wie hormonelle Veränderungen Ihre psychische und physische Verfassung beeinflussen, und entdecken Sie moderne Ansätze zur Stärkung Ihrer Resilienz, Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens. Durch praktische Übungen und Integration individueller Ausgangslagen entwickeln wir gemeinsam Strategien zur Selbstfürsorge, zur Überwindung persönlicher Grenzen und zur Förderung eines positiven Selbstbildes. Dieser Workshop bietet Ihnen wertvolles Wissen, Einblicke und sofort anwendbare Werkzeuge und Unterstützung für eine ganzheitliche Frauengesundheit in dieser wichtigen Lebensphase.
 
Workshopleiterinnen:
Brett Claudia, BSc Menopause- und Gesundheitsförderungs-Coach, Mitglied der Britischen, Deutschen und Schweizer Menopause-Gesellschaft, Unterterzen, www.menopauseandmore.com
Morelli, Manuela, Midlife-Coach für Frauen, Mentorin für Führungsfrauen, CAS Positive Psychologie und Resilienz, Expertin Frauengesundheit AKN, Brugg AG, www.fragepunkt.ch


WS Nr. 7
Wen-Do: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen*


Wen-Do macht Mut und stärkt! Möchten Sie eigene Grenzen wahrnehmen und Grenzen setzen, selbstbewusst auftreten, schlagfertig & trittsicher durch den Alltag gehen und die eigene Kraft erleben: In diesem Workshop üben wir genau das!
Sie lernen verbale und körperliche Verteidigungstechniken kennen, um sich im Alltag und in Extremsituationen gegen Gewalt, Belästigung und Diskriminierung zu wehren. Sie können sich gemeinsam mit anderen über Erfahrungen& Rollenmuster austauschen und Handlungsideen kennenlernen. Wen-Do stärkt das Selbstbewusstsein & das Selbstwertgefühl und hilft, Vertrauen in die eigene Grenzwahrnehmung und -setzung zu gewinnen.

Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung, Turnschuhe und einen Schlafsack, um Schlagtechniken und Tritte zu üben.
 
Workshopleiterin: Hausegger Sibylle, Wen-Do Trainerin, Zürich, wendo.ch


WS Nr. 8
Autogenes Training - gezielte Entspannung für Stressabbau und Selbstregulation


Einfache und effiziente Entspannungstechnik, die mit Hilfe von Vorstellung funktioniert. Mittels 6 Übungen wird die körperliche und mentale Entspannung erlernt. Hauptwirkung des Autogenen Trainings ist die Beruhigung des vegetativen Nervensystems. Ziel ist es durch Entspannung Stresshormone wie Kortisol zu minimieren und dadurch mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln und die Lebensqualität zu verbessern. Zudem fördert Autogenes Training die Schlafqualität. Weitere Vorteile sind mehr Achtsamkeit, Selbstanbindung und ein grösseres Selbstvertrauen.
 
Workshopleiterin: Maurer Sophie, Therapeutin für Autogenes Training, Aarau, www.sophiemaurer.ch


WS Nr. 9
Selbstorganisiertes Arbeiten zwischen Chancen und Grenzen


Das zeitgemässe Führungsverständnis, in welchem Teams sich und ihre Arbeit mittels Selbstorganisation strukturieren und organisieren bietet enorm viele Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Sowohl für den Betrieb als auch für die einzelnen Mitarbeitenden. Nichts desto trotz sind Grenzen vorhanden, die sowohl aufgrund eigener Sozialisation oder auch aufgrund des Kernauftrags gewürdigt und in der Gestaltung von Selbstorganisations-Prinzipien berücksichtigt sein wollen.  Wir loten diese Grenzen aus und suchen nach Antworten.

Workshopleiterin: Härdi Kathrin, Organisationsberatung BSO – Mediation SDM, MAS Gemeinde-, Stadt- u. Regionalentwicklung, www.haerdiberatung.ch


WS Nr. 10
Grenzen setzen und überwinden - Frauen in der Politik


„Es gibt keine Demokratie ohne die Frauen,“ sagt Khalida Messaoudi, algerische Journalistin, Feministin und Politikerin.
Und darum braucht es Frauen - viel mehr Frauen, die Ämter in der Politik und in der Gemeinwesens- und der Verbandsarbeit übernehmen. Aber leider ziehen nach wie vor Frauen viel seltener eine Laufbahn in einem politischen Umfeld in Betracht und stellen ihr Können in Frage.
Kann ich das überhaupt?
Verfüge ich über genug Durchhaltevermögen?
Wie gehe ich mit Grenzerlebnissen um? Wie erkenne ich sie rechtzeitig?
Wir tauschen unsere Erfahrungen aus, ermutigen uns und füllen unsere Tipps- und Trickkiste.
Eingeladen bist du als Interessierte, als Neueinsteigerin und als politisch erfahrene Frau.
 
Workshopleiterin: Burgener Elisabeth, Projektteam Mentoring-Programm 23-25, ehemalige Grossrätin und Grossratspräsidentin 2022, Präsidentin Caritas Aargau, Gipf-Oberfrick, www.e-burgener.ch


WS Nr. 11  In diesem Workshop sind keine Plätze mehr verfügbar!
Mutig Grenzen los mit Gelprint – Einfache Drucktechnik – Schwaar Sabina

Offen, neugierig kannst du den Umgang mit Grenzen setzen und auflösen suchen. Es ist ein Spielen mit Linien, Leerräumen, Flächen und Begrenzungen von innen sowie von aussen.
Im 1. Teil wird der Druckvorgang  mit dem Einfärben der Platte mit Acrylfarben erprobt und eine Annäherung an das Thema geschaffen im Wechsel mit Linienziehen, Linien verwischen, Flächen abdecken
Im 2. Teil kannst du aus deinen Erfahrungen eine 3er Serie an Gelprints auf hochwertigem Papier 25 X 25 cm anfertigen zum Thema.
Wir arbeiten vor allem mit Hell- Dunkel- Kontrast plus einer überschaubaren Farbpalette.
 
Bitte mitbringen: Malhemd oder Schürze und Freude
Materialkosten: CHF 30.-  sind vor Ort direkt an die Workshopleiterin zu zahlen.
 
Workshopleiterin: Schwaar Sabina, freischaffende Künstlerin, www.sabinaschwaar.ch


WS Nr. 12
Wie finde ich den Mut meine Grenzen zu überwinden

 
Warum fällt es uns so schwer, unsere eigenen Grenzen zu überwinden? Häufig sind es Ängste, festgefahrene Überzeugungen oder eingefahrene Gewohnheiten, die uns zurückhalten. Diese Blockaden verhindern oft, dass wir unser volles Potenzial entfalten und unsere Ziele erreichen. In diesem Workshop widmen wir uns den Ursachen dieser Herausforderungen und entwickeln gezielte Strategien, um über uns hinauszuwachsen. Wir gehen darauf ein, wie man Ängste abbaut, Gewohnheiten ändert und neue Perspektiven gewinnt. Lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Grenzen überwinden und erfolgreich neue Herausforderungen meistern können.
Das selbst entwickelte 6P-Erfolgs-Mindset-Modell unterstützt dabei, mit sechs Schlüsselfaktoren Grenzen zu überwinden. 
 
Workshopleiterin: Sattler Monika, Mindset Coach und Sportlerin, Bern, www.monikasattler.com 


Wählen Sie Ihren Wunsch Workshop aus und melden Sie sich noch heute an. Die verfügbaren Plätze werden nach Eingang vergeben. Für Anmeldung bitte nach unten scrollen.



Diverse Informationen

Ort: Weiterbildungszentrum Lenzburg, Lenzburg

Eintreffen ab 08.15 Uhr
Hauptreferat 09.00 Uhr
Workshop Teil 1 10.15 Uhr
Mittagessen 12.15 Uhr
Workshop Teil 2 13.30 Uhr
Verabschiedung WS Leiterinnne
im Foyer Gebäude A

ab 15.30 Uhr
Apéro Rest. Timeout  

Die Tagungskosten betragen inkl. Verpflegung CHF 160.- für Einzelmitglieder oder CHF 190.- für Nicht-Mitglieder. Für Jugendliche in Ausbildung/Studierende CHF 100.-

Die Verpflegung ist im Preis inbegriffen. Das Mittagsmenu ist vegetarisch.

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Anmeldeschluss ist der 30. November 2024

Bei einer Abmeldung nach dem 31. Dezember 2024 wird die ganze Tagungsgebühr fällig. Diese kann nicht zurückerstattet werden. Es kann jedoch eine Ersatzteilnehmerin gemeldet werden.

Die Anmeldebestätigung zu Ihrem Workshop und weitere Informationen erhalten sie Mitte Dezember.



Die Buchhandlung Otz aus Lenzburg wird wieder einen spannenden Büchertisch zum stöbern bereit stellen.  




Sponsoren / Sponsorinnen:


          

                


Die Frauenzentrale Aargau dankt herzlich für die Unterstützung!



Organisatiorinnen Kommission Lenzburger Frauentagung

Brigitte Rüedin, Daniela Elber, Imelda Häfliger Wyss, Cornelia Hubel, Katy Mayr, Elma Möckli, Mirjam Lemp, Renate Weibel







Anmeldung zur Lenzburger Frauentagung vom 18. Januar 2025

Name *
Vorname *
Strasse *
PLZ * / Ort *
Telefon
E-Mail *
Bezeichnung (Beruf/Amt) für Namensschild
 

Ich schreibe mich für folgenden Workshop ein:
1. Wahl * Nr.
1. Ersatzwahl Nr.
2. Ersatzwahl Nr.

Auswahl *

CHF 190
  CHF 160 Mitglieder FZA oder Mitglied eines Kollektivmitglied FZA / Name KM .........
  CHF 160 ich werde ab 2025 Mitglied der FZA (für CHF 70 pro Jahr)
  CHF 100 Lehrlinge/Studentinnen 

Anmeldung bis 30. November 2024.
Mittagessen vegetarisch, im Preis inbegriffen. Adressdaten werden nur für die Tagung verwendet.

 
Bemerkungen
Sicherheitscode QN04
Hier eintippen
 









    



Impressum
Disclaimer
Datenschutz
Kontakt